Eine Krimireihe macht besonders viel Spaß, wenn man miträtseln kann. Wer hat es getan und warum? Schafft man es, das Geheimnis vor der ermittelnden Figur zu lüften? Wenn man sich dann beim Lesen noch wohlfühlen kann und sich Spannung und Humor abwechseln, dann ist der perfekte Cosy Crime geschaffen. Dass es in der Realität nicht ganz so einfach ist, weiß jede Person, die sich selbst schon mal an einem Krimi versucht hat. Und genau dahin nehme ich dich heute mit: In die Entstehung der „Old Alley Town“-Reihe von Kiki Lion. Ich verrate dir, wie ich überhaupt auf die Idee kam, einen Cosy Crime zu schreiben, warum mir das Genre so viel Spaß macht und wie sich aus dem Seniorinnentrio und den beiden Wellensittich allmählich der Gedanke einer Serie abgezeichnet hat.

So entstand die Krimireihe von Kiki Lion
Ich muss gestehen, dass ich selbst lange Zeit keine Krimis gelesen habe, weil mich die Perspektive von offiziellen Ermittler*innen in Büchern irgendwie nicht so angesprochen hat. Damals wusste ich noch nicht, dass es so viele großartige Geschichten mit Hobbydetektiv*innen gibt, die ihren ganz eigenen Charme haben. Und so bin ich erst mal bei meinen Thrillern geblieben, denn Verbrechen aller Art fand ich in der Literatur schon immer spannend. Doch auch hier habe ich meist Bücher ausgewählt, die keine allzu detaillierte Polizeiarbeit beleuchtet haben. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, warum ich mich in meinen Thrillern von Jenny Neely auch der anderen Seite gewidmet habe: dem Verbrechen im Untergrund.
Erst einige Jahre später habe ich meine ersten Cosy Crimes gelesen und war direkt völlig fasziniert von dem Genre. Nach einigen actiongeladenen Büchern, kam in mir der Wunsch auf, mal etwas Entspannteres zu schreiben. Mir gefiel besonders die Mischung aus wohl dosierter Spannung, liebevollen Charakteren und einer guten Prise Humor.
Willkommen in Old Alley Town – von Mordfällen und Freundschaften
Und so kam mir dann die Idee zu Leah Page und ihren beiden Freundinnen. Ein Trio, das so ungleichmäßig ist und dennoch beweist, dass Freundschaften immer möglich sind, wenn man einander zugewandt ist. Gleichzeitig habe ich mich gefragt, warum Vögel in der Literatur eigentlich so selten vorkommen und ob sie nicht auch mal einen Auftritt in einer Krimireihe verdient hätten. Da ich selbst mal Wellensittiche hatte, wollte ich unbedingt zwei Piepmätze mit einbinden: Peachy und Mr Welli.

Mir war sofort klar, dass Cosy Crime förmlich nach einem englischen Schauplatz schreit und so kam mir die Idee zu einem fiktiven Örtchen in den Cotswolds, in dem die vielfältigsten Menschen friedlich zusammenleben – wenn nicht gerade wieder ein Mord geschieht. Ich habe die Geschichte eines Tages angefangen zu schreiben und habe mich mit den dreien so wohlgefühlt, dass mir klar war, dass ich hieraus eine eigene Krimireihe machen möchte. Und so fing ich mit der Planung und dem Plotten an. Zuvor habe ich mich immer von den Geschichten treiben lassen, was in Krimis aber nur schwer möglich ist, weil die Hinweise gezielt gestreut werden müssen.
Deshalb habe ich mich intensiv mit dem Aufbau von Cosy Crimes auseinandergesetzt und mir überlegt, wie man die einzelnen Bände eigenständig gestalten, aber dennoch verknüpfen kann, um einen echten Seriencharakter zu schaffen. Nach und nach ist so „Old Alley Town“ entstanden, den Anfang habe ich noch mal neu geschrieben und weitere Bände geplant. Seitdem sind die drei Damen und die beiden Wellensittiche nicht mehr aus meinem Leben wegzudenken.
Alle Cosy-Crime-Bücher der Reihe im Überblick
Mittlerweile umfasst die Reihe schon mehrere Bände und ein Ende ist noch nicht in Sicht. Damit du dir ein besseres Bild von den einzelnen Teilen machen kannst, kommen hier noch mal alle Bücher der Krimireihe im Überblick:
Band 1: Der Vogel war’s!
Im ersten Teil der „Old Alley Town“-Reihe Der Vogel war’s! treffen wir auf die 70-jährige Leah Page, die eines Morgens in ihrem Garten eine Leiche findet. Für Inspector Dowling ist die Schuldige schnell gefunden: Leah selbst. Doch das will die neugierige Frau nicht auf sich sitzen lassen und beginnt mit ihren ungleichen Freundinnen Betty und Ruth die Ermittlungen auf eigene Faust.

Band 2: Tödlicher Smoothie
Der zweite Teil heißt Tödlicher Smoothie und handelt davon, dass Leah und ihre Freundinnen im Anschluss an eine Autogrammstunde in Old Alley Town um Hilfe gebeten werden. Die junge Influencerin wurde nämlich tot in ihrem Anwesen aufgefunden und auch diesmal weigert sich Inspector Dowling, richtig zu ermitteln. Klar, dass die drei wieder aktiv werden müssen – natürlich gemeinsam mit den beiden Wellensittichen.

Band 3: Zu Tode frisiert
Der dritte Teil nennt sich Zu Tode frisiert und darin geht es um Friseurin Millie, die in ihrem Salon einen toten Mann findet. Dowling glaubt natürlich, dass sie es war und verdächtigt sie. Leah will das nicht auf sich sitzen lassen und übernimmt mit ihren Freundinnen die Ermittlungen, damit der wahre Täter gefasst werden kann.

Band 4: Der Mörder ist in Feierlaune
Im vierten Teil Der Mörder ist in Feierlaune gehen die drei Seniorinnen feiern und kommen mit einem Schrecken davon, als die Discokugel zu Boden rauscht. Ein anderer Mann hat jedoch kein Glück, denn er stirbt bei dem Vorfall. Und während alle an einen Unfall glauben, wissen es die drei besser und beginnen zu ermitteln.

Band 5: Mord im Angebot
Der fünfte Teil nennt sich Mord im Angebot und verschlägt unsere drei Freundinnen in den Supermarkt, wo eine Neueröffnung gefeiert wird. Hier wird allerdings schnell eine Leiche gefunden und niemand will sie zuvor bemerkt haben. Das kommt Leah gleich komisch vor und so beginnt sie mit ihren Nachforschungen.

Das macht die Krimireihe so besonders
Die Krimireihe „Old Alley Town“ hat einige Besonderheiten, die ich dir hier gerne kurz zeigen möchte:
- Humorvolle Szenen: Die Bücher sind mit jeder Menge Humor gespickt, sodass du einiges zu lachen hast. Vor allem wenn zwischen den Freundinnen und Dowling die Fetzen fliegen, sind lustige Dialoge vorprogrammiert.
- Perfekt zum Miträtseln: Du kannst von Anfang an miträtseln und dich fragen, wer das Verbrechen begangen hat. Wirst du am Ende richtigliegen und unseren Freundinnen zuvorkommen?
- Vielfältige Charaktere: Ein Herzstück des idyllischen Örtchens sind die liebevollen und teils skurrilen Bewohner*innen. Vielfalt und Freundschaft stehen hier im Fokus.
- Originelle Mordfälle: Viele der Mordfälle sind mit Absicht ungewöhnlich und ermöglichen so mal ganz neue und teils skurrile Perspektiven, was besonders viel Freude beim Rätseln macht.
- Zum Wohlfühlen: Trotz Spannung und Mitraten gilt immer, dass du dich wohlfühlen sollst. In dieser Cosy-Crime-Reihe kannst du dich wirklich fallenlassen und einfach mal vom Alltag abschalten.
So geht es mit der Krimireihe weiter
Mit „Old Alley Town“ ist noch lange nicht Schluss. Die folgenden Bände sind bereits in Planung und es wird schon fleißig geschrieben. Wenn du die weiteren Geschichten nicht verpassen möchtest, trag dich sehr gerne in meinen Newsletter ein. Dort erhältst du auch ein kleines Geschenk, nämlich eine Kurzgeschichte aus dem „Old Alley Town“-Universum, die du unabhängig von der Krimireihe lesen kannst. Das Ganze ist natürlich völlig kostenlos und bietet dir die Möglichkeit, die Charaktere erstmals oder noch näher kennenzulernen. Viel Spaß beim Lesen! 🙂